
Pflege
Frettchen sind an sich sehr reinliche Tiere. Zu den täglichen Aufgaben des Halters gehört mind. 2 x täglich die Reinigung der Katzentoilette. Sauberes Futter sowie frisches, klares Trinkwasser sind selbstverständlich. Wöchentlich sollten einmal Schlaf- und Kuscheltücher getauscht und der Käfig komplett gereinigt werden.
Die Pflege des Frettchen selbst bezieht sich auf regelmäßige Kontrolle des Gewichtes, die Kontrolle der Ohren und die Länge ihrer Krallen. Gebadet werden müssen Frettchen nur, wenn sie stark verschmutzt sind oder es aus medizinischen Gründen nötig ist.
Tragschlaff-Haltung
Zum Fixieren eines Frettchens eignet sich am besten die Tragschlaff-Haltung. Dabei hält man das Tier fest mit einer Hand im Nackenfell. Diese Haltung eignet sich gut zum Krallenschneiden, Ohrensäubern und zur Medikamenten-Eingabe – dazu sollte man aber am besten zu zweit sein. Keine Sorge, es tut dem Frettchen nicht weh. In der Regel fangen sie an zu gähnen.
Gewichtskontrolle
Frettchen sollten regelmäßig gewogen werden, um Gewichtsschwankungen und damit eventuell verbundene Krankheiten sofort zu bemerken. Normalerweise sollte das Gewicht mehr oder weniger konstant bleiben, wobei starke Schwankungen im Frühjahr und Herbst normal sind. Zum wiegen eignet sich am besten eine Digitalwaage. Darauf stellt man eine Plastikschüssel, auf deren Rand man Vitaminpaste schmiert. Wenn man das Frettchen dann in die Schale setzt, wird es die Paste aufschlecken und man kann das Gewicht in Ruhe ablesen.
Krallen schneiden
Die Krallen müssen regelmäßig auf ihre Länge hin kontrolliert werden, da die Frettchen bei zu langen Krallen sehr schnell irgendwo hängenbleiben können. Wenn die Tiere keine Möglichkeit haben, sich durch Spaziergänge, Freilauf etc. die Krallen selbst abzunutzen, muss der Halter diese schneiden.
Wenn man alleine ist, nimmt man sich am besten das Frettchen auf den Schoß, mit dem Bauch oben und dem Kopf zum Körper hingewand (zu zweit gehts am besten in der Tragschlaff-Haltung). Dann kommt ein großer Klecks Vitaminpaste auf den Bauch des Frettchens, und während es schleckt, kann man ganz bequem die Krallen schneiden. Dazu nimmt man vorzugsweise einen Nagelknipser. Bei den Frettchen kann man in den Krallen sehr gut die Blutgefäße sehen, diese dürfen nicht verletzt werden! Statt dessen sollte man ca. 1-2 mm Abstand zu den Gefäßen halten, dort werden die Krallen dann möglichst waagerecht abgeknipst. Man sollte sich das Krallenschneiden aber besser vom Tierarzt oder einer anderen frettchenerfahreren Person zeigen lassen!
Ohren säubern
Die Ohren müssen eigentlich nur dann gesäubert werden, wenn sie sehr dreckig sind oder Ohrmilben vorweisen. Im Normalfall putzen sich die Frettchen ihre Ohren aber gegenseitig!
Zum Säubern nimmt man am besten ein mit Spucke, Ohrenreiniger oder Babyöl angefeuchtetes Wattestäbchen, welches man behutsam senkrecht in den äußeren Gehöhrgang einführt. Dabei darf man nicht zu tief ins Ohr rein, weil man sonst den ganzen Dreck ins Innere schiebt.
Ein Anzeichen für Ohrmilbenbefall liegt vor, wenn Frettchen plötzlich aus dem Schlaf aufspringen, den Kopf schütteln und sich stark an den Ohren kratzen oder wenn das Frettchen beim Reinigen der Ohren mit den Hinterbeinen in Richtung Gehörgang kratzt und zuckt. Wenn das Frettchen von Ohrmilben befallen ist, bekommt man ein Mittel vom Tierarzt, mit welchem man über mehrere Wochen hinweg die Ohren behandeln muß. Auch das Ohrensäubern sollte man sich vorher zeigen lassen.