Gesundheit

Gesundheit ist das höchste Gut
Damit das auch bei euren Frettchen so bleibt, haben wir unter dieser Rubrik einige Infos zusammengetragen, die dazu dienen sollen, den Frettchen ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen. Neben einer artgerechten Haltung spielt eine ausgewogene Frettchenernährung eine wichtige Rolle.

Da es bisher wenige Informationen hierüber gibt haben wir beschlossen, unsere Informationen, Kenntnisse und Erfahrungen zusammenzufassen und diese anderen Frettchenhaltern zur Verfügung zu stellen.

Ebenso findet ihr Tipps über die Zusammenstellung einer Notfallapotheke und auch sonstige nützliche Tipps, die unter die Rubrik Gesundheit fallen. Viel Spaß beim stöbern.

Vorsicht bei Hitze!
Frettchen erleiden bei Temperaturen ab 30°C einen Hitzschlag. Direkte Sonne ist also unbedingt zu meiden. Die im Winter draußen gehaltenen Tiere benötigen ein wetterfestes, gut isoliertes Schlafhaus, mit warmen Decken.

Gefahrenquellen für Frettchen sind offene, ggf. gekippte Fenster, offene Toilettendeckel, Blumenvasen, offene Waschmaschinen (vor Gebrauch unbedingt kontrollieren, da Frettchen bevorzugt darin schlafen). Brennende Kerzen, Putzmittel, Schwämme, Herde, Ölofen, Aschenbecher etc. sollten für das Frettchen unerreichbar sein.

Fettschwanz
Frettchen können während des Fellwechsels zum Sommer hin einen sogenannten „Fettschwanz“ bekommen. Dieser macht sich durch schwarze Stippen am Schwanz und durch Haarverlust bemerkbar. Der Fettschwanz scheint die Frettchen nicht zu stören – man sollte aber trotzdem drauf achten, ob sich das Frettchen juckt und beisst und ggfs. zum Tierarzt gehen!