Frettcheneinzug

Futter
Du benötigst einen Vorrat an diversen Trockenfutter- (TroFu) und Nassfuttersorten (NaFu). Schließe dich mit anderen Frettchenbesitzern für Sammelbestellungen zusammen. Wenn ihr gemeinsam in größeren Mengen bestellt und dann aufteilt, könnt ihr eine Menge Geld sparen, da kleine Packungen meist einiges teurer sind als die großen. Du brauchst auch noch ein entsprechend großes, luftdicht verschließbares Gefäß, um dein Futter zu lagern. So ist gewährleistet, dass das Futter auch frisch und haltbar bleibt. Am besten sind kleine Eimer/Tonnen, die du in Baumärkten bekommst. Es gibt sie auch direkt von den Futtermittelherstellern zu kaufen. Welches Futtter für unsere kleinen Raubtiere in Frage kommt kannst du unter der Rubrik Ernährung nachlesen.
Beim Kauf der Futternäpfe musst du darauf achten, dass die Schalen stabil und gut zu reinigen sind. Sie sollten auch nicht zu leicht sein, denn Frettchen spielen damit auch mal gerne und werfen sie um.

Wasser
Du kannst ruhig das Wasser aus der Leitung nehmen. Aber bei der Behälterwahl solltest du etwas mehr beachten. Leichte Schalen oder sonstige Standardbehälter werden sehr gerne „ausgebuddelt“, d.h., dass die Frettchen versuchen werden, das Wasser mit Ihren Branten aus dem Behälter zu kratzen – wenn sie nicht gleich das ganze Gefäß umwerfen! Was sich bewährt hat, sind sogenannte „nicht schwabbende“ Gefäße. Diese werden z. B. von Hundebesitzern gerne für die Autofahrt genommen. Du kannst auch sehr schwere Tongefäße benutzen. Hauptsache, sie sind schwer und können somit nicht umgeworfen werden.

Grade bei mehreren Frettchen hast hat sich ein Trinkbrunnen bewährt, der das Wasser über eine Kuppel laufen lässt. Durch die Zirkulation haben die Frettchen immer frisch schmeckendes, kühles, gefiltertes Wasser. Ein weiter Vorteil dieses Catit Waterdomes: Das Ausbuddeln des Wassers ist fast unmöglich.

Du kannst auch zusätzlich eine Nippeltränke anbieten, aber achte darauf, daß die Öffnung groß genug ist und auch gut was raus kommt. Nippeltränken sind eigentlich für Nager gedacht und als alleinige Wasserquelle für Frettchen ungeeignet. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Frettchen damit deutlich weniger Wasser zu sich nehmen. Zudem kann es bei längerer Verwendung zu Schädigungen des Zahnschmelzes kommen.

Kuschelzeug
Frettchen sind wahre Kuschelmonster! Sie mögen alles, was schön weich und wärmend ist. Hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Du musst nur beachten, dass du keine Stoffe nimmst, die Schlingen werfen (Handtücher oder Nahtstellen). Du kannst Fleecedecken (hier bitte falls vorhanden die Umkettelung abmachen) oder auch glatte Baumwolllaken nehmen. Hauptsache ist, dass sich die Krallen nicht verheddern können.Du solltest dir einen großen Vorrat von den Decken anlegen. Achte auf Angebote im Discounter, da sind sie mitunter recht günstig zu haben.

Ein Tipp: Billiger ist nicht immer unbedingt die bessere Wahl, denn günstiger Fleece beginnt manchmal frühzeitig Knötchen zu bilden, woran sich dann gerade im Fellwechsel die Haare verfangen. Nach einigen Wäschen sind die Decken dann schnell unansehnlich. Mit qualitativ hochwertigem Fleece hast du dieses Problem nicht.

Schlafplätze
Frettchen mögen es dunkel und kuschelig wenn sie schlafen. Du kannst dir im Internet bei diversen Anbietern die verschiedensten Höhlen, Tunnel, Raschelspinnen, Röhren usw. bestellen. Diese sind Frettchen erprobt und für gut befunden worden. Schaffe deinen Lieblingen Plätze, an die sich zurückziehen können, die dunkel und kuschelig sind, wie z.B. eine Schlafkiste.

Toiletten
Das ist wohl mit das schwierigste Thema! Gehe mal in einen Zooladen und Du wirst sehen, wie viele unterschiedliche Klos es gibt. Versuche es erst mal mit rechteckigen mittelgroßen Katzentoiletten.

Falls diese Klos gar nicht angenommen werden, versuch es mit größeren. Mache aber bitte den Rand des Klos ab, denn wenn die Rüden sich über denn Rand schieben kann es passieren, dass sie mit ihrer Männlichkeit daran hängen bleiben und sich an der Kante verletzen. Ecktoiletten werden meist nicht so gerne benutzt. Sollten deine Frettchen besonders faule Exemplare und für den Einstieg über die Kante zu bequem sein, kannst du ihnen auch einen extra Einstieg sägen (bitte dran denken, die Kanten gut zu glätten).

Kaufe auch von den Toiletten genug, denn du wirst einige davon für die Wohnung brauchen. Wie du sicher schon gelesen hast, haben Frettchen eine sehr kurze Verdauungszeit. Man sagt, dass vom Fressen bis zum Ausscheiden ca. 3-4 Stunden vergehen. Wenn Frettchen „mal müssen“ ist es meist dringend – sie haben dann nicht die Zeit und auch nicht die Lust, weite Wege zu gehen. Nur mal so zur Anregung: In einem 25m² großen Wohnzimmer sind schon mal schnell 4 Klos zu finden.

Streu
Um das perfekte Streu zu finden, brauchst du etwas Geduld. Wir haben die beste Erfahrung mit (nicht zu feinem) Klupmstreu gemacht. Es ist sehr saugfähig, geruchsbindend und sparsam im Verbrauch. Zu feines Klumpstreu bleibt an den Pfoten hängen und wird von den Frettchen dann wunderbar überall verteilt. Achte bitte zum Schutze der Atmenwege darauf, dass das Streu möglichst staubarm ist.

Ordnung
Viel Spaß beim Umräumen! Du musst dich daran gewöhnen, dass ab sofort nichts mehr so ist wie es mal war. Blumen und Pflanzen stehen bei unseren kleinen Monstern sehr hoch im Kurs. Denn was gibt es denn schöneres, als Pflanzen auszubuddeln? Genau, gar nichts! Daher sollten die Blumen sollten so stehen, dass gewährleistet ist, dass keine Frettchen an sie ran kommt. Bei großen Blumentöpfen kannst Du die Erde mit Steinen abdecken, oder auch mit einem Gitter sichern. Dort wo Frettchen hinkönnen ist auch davon abzuraten, „Nippeskram“ aufzustellen, denn den wird es nicht mehr lange geben

Sicherheit
Sichere deine Fenster und Türen. Auch das gekippte Fenster birgt eine sehr große Gefahr. Die Kleinen können sich daran tödlich einquetschen oder für immer entwischen. Bei weiteren Fragen hilft ein persönliches Gespräch mit der Frettchenhilfe. Sie werden dir bestimmt helfen wenn es darum geht, die Wohnung „frettchensicher“ zu machen.

Nur vorab: Wenn Du einen Bekannten hast, der Plexiglas besorgen kann, lade ihn doch mal wieder auf nen Kaffee ein – du wirst Unmengen davon benötigen. Für den kleinen Geldbeutel eignen sich auch glatte Spanplatten oder Bastlerglas. Beides ist weitaus preisgünstiger, erfüllt aber genauso seinen Zweck.

Die Bibel
Kaufe dir die Frettchenbibel: Frettchen für Dummies (ISBN 3-8266-3135-8). Dieses Buch ist Gold wert! Es wird dir helfen, Frettchen zu verstehen und viele Deiner Fragen werden da bestimmt beantwortet.

Tierarzt
Finde einen Tierarzt, der sich mit Frettchen auskennt!!! Das ist ein sehr wichtiges Thema, denn Frettchen sind für die meisten Tierärzte immer noch Exoten. Und ein Frettchen ist keine Katze und auch kein Hund. Es erfordert eine gewisse Erfahrung um speziell Frettchen behandeln zu können. Spreche hierzu deine Frettchenhilfe an – sie wird dir helfen, einen guten Tierarzt in deiner Nahe zu finden.

Transport
Da du immer mal wieder mit deinen Lieblingen unterwegs sein wirst, brauchst du auch einen „Kennel“. Das ist ein Transportkäfig, der meist aus Kunststoff gefertigt ist. Er sollte nicht zu klein sein, denn etwas Inneneinrichtung muss schon sein! Außerdem empfiehlt es sich, dass der Kennel neben der Front- auch eine Dachluke hat.

Er sollte ausreichend Platz für folgende Sachen bieten:

  • Trinkgefäß – hier ist es aber ratsam, eine Nippeltränke (wie oben beschrieben) zu benutzen. Deshalb achte darauf, dass der Kennel eine Gittertür hat und nicht aus Kunststoff ist, da hast du Probleme mit dem Befestigen der Tränke.
  • Futternapf (gibts teilweise zum anklipsen direkt beim Kauf des Kennels dabei)
  • Hängematte und Kuscheltücher
  • Katzenklo (oder ausrangierte Tupperdose) für längere Transporte

Aber Achtung! Es ist schon vorgekommen das Leute sich einen Kennel bestellt und ihn dann nicht ins Auto bekommen haben. Also ab ins Auto und in den nächsten Fachhandel, da sieht man die Dinger live und in Farbe.

Spazierengehen
Wenn Du mit deinen Frettchen „gassi“ gehen möchtest, ist die Wahl des richtigen Geschirres sehr wichtig. Nimm keine gewöhnlichen Geschirre, wie du sie für Hasen, Ratten und Meerschweinschen bekommst. Es wird nicht lange dauern, und dein Geschirr hängt alleine an der Leine! Von der FIrma Hagen gibt es spezielle Frettchengeschirre, die sich sehr gut eignen. Auch gibt es tolle Geschirre, die mit Klettband gehalten werden. Mit dem Klett kann man es eng genung machen, ohne dass es einschneidet. Somit ist das Geschirr sehr ausbruchssicher.

Diverses
Schaue dich nach einer Krallenschere um. Es gibt im Prinzip zwei Ausführungen die sich dazu eignen, die Krallen eines Frettchens zu schneiden. Einmal wäre da der Standart Nagelknipser, wie du ihn auch benutzen kannst. Dann gibt es da noch die speziellen Krallenscheren für Tiere. Diese sehen dann fast aus wie richtige Scheren. Du musst einfach ausprobieren, was dir besser in der Hand liegt und womit du dich sicher fühlst. Wenn du sowas noch nie gemacht hast, lasse es dir bitte von einem erfahren Frettchenhalter oder einem Tierarzt zeigen, denn wenn du zu tief schneidest wird es heftig anfangen zu bluten.

Dann wären da auch noch Ohrenstäbchen. Die hast du doch zu Hause wirst du dir sgen, aber bedenke es geht hier um sehr kleine Ohren! Bitte nimm keine besonders großen oder welche mit einem dickeren Ende, denn diese sind einfach viel zu groß für das Frettchenohr. Kaufe ganz einfache (Baby-)Ohrstäbchen, diese sind klasse für den Zweck. Auch hier gilt: putze nicht einfach darauf los! Du kannst sehr viel in so einem kleinen Ohr kaputt machen und es tut deinem Frettchen noch dazu sehr weh. Lasse es dir zeigen und erklären!

Tipps
Einige kleinere – aber entscheidene – Tipps noch am Schluss: Habe immer genug Küchenrollen da, um die diverse Kleinigkeiten zu säubern und Klounfälle zu beseitigen. Benutze keinen scharfen und ultrachemischen Reiniger, denn das tut unseren Vierbeinern auch nicht so gut. Leichte Essigreiniger sind sehr wirkungsvoll und nicht schädlich. Wenn man doch mal mit was Härterem dran muss, dann bitte immer nochmal mit klarem Wasser abspülen.

Wenn Du die Kuschelsachen der Frettchen wäschst, verzichte auf Weichspüler, denn das kann zu heftigen Nießanfällen führen.

Sprich mit deiner Frettchenhilfe, sie wird dir ganz bestimmt bei Fragen weiterhelfen. Keine Scheu vor Fragen! Denn lieber zu viel als zu wenig.

So, und nun viel Spaß beim Einzug deiner Frettchen!